Auf einem Grundstück, das er besaß, ließ sich Cæsar einen riesig großen Park, 2Km lang und 500M breit, bauen. Die Gärten entzückten die Besucher durch ihren prachtvollen Wege, wo Haine, Lauben, Blumenbeete, Springbrunnen, und Becken zum Reiz der Landschaft beitrugen. Links des Bildes steigt die riesig große Villa Stufenweise auf dem Abhang des Janiculum. Diese könnte die Villa des Cæsar sein, die die Königin Kleopatra während ihres Aufenthalts in Rom beherbergte. Sogar wenn Cæsar stets in der Regia in Rom wohnte, kam er oft die ptolemäischen Königin zu besuchen.










Die Villa des Cæsar
von näher aus gesehen. Gerade unten bei den Terrassen der Villa, war eine Rennbahn, mit einer Spina quer durch die Linie der Stufen, die weiter hinunter zu einer riesigen halbrunden Nymphea führten.














Luftaussicht des nördlichen Teils der Gärten.
















Im südlichen Teil der Gärten, auf der Via Portuensis, der templum Fortis Fortunæ in der Mitte des Bildes. Dieser prachtvolle Tempel der Fortuna wäre nach dem Tod des Cæsar erbaut. Die römischen Straßen außer der Stadtmauern waren mit Grabmälern gesäumt. Hier sehen Sie mehrere von diversen Größen längs der Via Portuensis und der Via Campana am Fuß des Bildes.










Der kleine Tempel des Herkules ( Ædicula Herculis Cubantis ) am Fuß des Janiculum scheint verlassen und in Ruinen sein.