Derjenige, den man in der Mitte der Aufnahme sehen kann, ist der Aqua Claudia. Dieses öffentliche Werk ist ein der merkwürdigsten von Rom. Unter Kaiser Claudius fertiggebaut, versorgte er die Abhänge des Palatin (oben links) und entsprang in den Bergen 68km weit von Rom. In der Mitte der Aufnahme fließt er durch den Cælius Hügel, und, in der Mitte, längs des riesigen architektonischen Komplex des Claudius Tempels.

















Der Kaiser Domitian lies den Aqua Claudia bis zum Palatin verlängern, oben rechts, damit der Palast mit Wasser versorgt wurde.






















Detail des Aqua Claudia durch den Cælius Hügel.











Der Aqua Claudia mußte sich auch durch die schönen Häuser des Cælius Hügels schlängeln.













Dieser Aquädukt in der Mitte des Bildes ist in Wirklichkeit ein Doppel Aquädukt, der Appia links und Marcia rechts. Der Aqua Appia trennt sich direkt vom Aqua Claudia, den wir oben schon gesehen haben, während der Aqua Marcia aus dem großen Aqua Marcia Tepula Iulia entsprang, der die Diokletian Thermen versorgte. Diese zwei Aquädukte floßen also durch den Cælius Hügel und versorgten die auf dem Aventin Hügel gebauten Thermen, die Decius Thermen auf dem hohen Teil des Hügels, und die kleineren Sura Thermen gegen dem Circus Maximus.












Nebenstehend wird hier gezeigt, wo der Aqua Alsietina unterirdisch fliesst, der die Naumachia des Augustus im Trastevere versorgt.














Der Aqua Virgo fließt in Rom herab von Norden, auf den Abhängen des Pincios, bis zur Sæpta Iulia auf dem Marsfeld (Übungsplatz). Auf dem Bild sieht man den Claudiusbogen da, wo der Aquädukt über die Via Lata ganz links auf dem Bild fließt. Heute ist hier die berühmte Via del Corso.


















Ein Teil des Aqua Virgo kurz bevor er oben auf dem Bild in Richtung Marsfeld abbiegt.





















Der Aqua Marcia Antoniniana versorgt die große Zisterne der Caracallabäder.

















Dritter römischer Aquädukt, wurde der Aqua Marcia Tepula Iulia zwischen 144 und 140 v.Chr gebaut. Er fließt in Rom durch die Porta Prænestina (heutige Porta Maggiore) hinein, dann die Aurelianische Mauer entlang bis zur Porta Tiburtina, und bei der Stadteingang trennt sich in zwei Teilen aus.


















Hier ist die Trennung der zwei Teile des Aqua Marcia im nordöstlichen Esquilin. Der Kürzere ist der Aqua Marcia Iovia . Die zwei Teile versorgen das Wasserreservoir der Diokletian-Thermen durch unterirdischen Strecken.























Der Neue Anio Aquädukt ( Aqua Anio Novus ) fließt parallel zum Aqua Claudia auf den letzten 13 Km vor Rom . Er trennt sich davon bei der Porta Prænestina und versorgt ein riesiges Wasserreservoir (Aqua conclusa). Dieser war der längste Aquädukt von Rom, und derjenige, der die größte Wassermenge zu Rom lieferte.