Vidéoextrakt.








Das römische Forum (Forum romanum), das Herz von Rom. Die Bürger von Rom verbrachten da eine gute Weile ihrer Tage. Sie sehen den großen Platz von Tempeln und Justizgebäuden umgeben. Dieses Ort war mit Standbildern, Altaren, Bögen und Säulen überfüllt. Eine Gesamtaussicht des Forums zwischen dem Palatin im Hintergrund und den kaiserlichen Forum im Vordergrund.











Das römische Forum, aus näher gesehen. Hinter den großen Ehrensäulen befindet sich die Juliabasilika, zwischen dem Dioskuren Tempel, links, und dem Saturntempel, rechts, dessen Podiumstufen besonders hoch waren. Das große gegen das Kapitol gelehnte Gebäude, das das Forum im Hintergrund rechts zu sperren scheint, ist das Tabularium. Vor dem Tabularium stehen zwei kleine Tempel : der Concordiatempel rechts und der Vespasiantempel links. Man merkt auch den Septimius-Severusbogen und die Gemonientreppe in der Mitte des Bilds rechts. Diese sehr steile Treppe verband das Forum mit dem Arx. Bei den ganz ersten Stufen gab es der schreckliche Mamertinischer Kerker. Auf dieser Treppe wurden die Leichen der zum Tode Verurteilten aufgebahrt.


















Die Curia Hostilia, ganz links, war auf dem Forum an der nördlichen Grenze des Comitiums. Mehrmals verbrannt, der letzte Bau wurde von Diokletian errichtet. Jedoch wurde sie Curia Julia genannt als Cæsar sie leicht verschob. Es war ein ziemlich einfaches Gebäude mit einem einzigen Sitzungssaal und einer Vorhalle. Keine Heizung war vorausgesehen, und wenn die Temperatur zu kalt war, wurde der Vorsitzende die Debatte aussetzen. Die Curia Julia war der Sitzungssaal des Senats während des Reiches. Eine Sicht des Inneren in Synthesebild.






Diese Aussicht des Forums hilft uns zu verstehen, wie gepreßt die amtlichen oder religiösen Gebäude waren , die die Via Sacra säumten. Links finden wir die im Jahre 179 vor J.C. errichtete Basilika Æmilia. Es war ein wunderschönes Gebäude mit Marmordekoration. Rechts von der Basilika, der Antoninustempel und seiner Gattin Faustina. Antoninus folgte Hadrian im Jahre 138 nach. Nebenan wurde der Romulustempel zum Kaisers Maxentius im Jahre 307 gestorbenen Sohns Ehren errichtet. Es war ein runder Tempel mit zwei Apsissälen, wie man auf dem Modell sehen kann. Dann am Ende, die riesige Maxentiusbasilika, fast auf der Höhe des Forums.















Die Velia Steigung. Die Velia war eine kleine Steigung mit dem Palatinhügel verbunden, die man ein wenig rechts des Bilds sieht. Beim Hinaufgehen der Via Sacra bis zum Tempel der Venus und Roma, mußten die Römer bis zum Titusbogen gehen, um das Gipfel zu erreichen. Ganz oben auf der Velia, der majestätische Tempel der Venus und Roma. Im linken Winkel vermutet man den Friedenstempel, der dem dritten der kaiserlichen Foren gehört. Ein Rundblick des gesamten Forum und des Kolosseum.














In der Mitte des Bilds findet sich der Vestatempel, auch runder Tempel genannt, wo man das öffentliche Feuer in Brand aufbewahrte. Dieses Amt war unter der Verantwortung der Vestalinnen, deren Haus links zu sehen ist. Dieses großräumige Haus war auf zwei Stöcken gebaut. In der Mitte des Atriums fand man ein Becken und Gärten. Ein wenig rechts sieht man den Cæsarstempel, dessen Dach orangefarbig ist. Nah bei diesem Tempel wurde der Leichnam des ermordeten Cæsars einäschert. Zwischen den Cæsarstempel und Vestatempel mußten die Römer unter dem Augustus Bogen gehen. Gerade hinter dem Cæsarstempel befand sich die Regia. Zum Schluß, in der Mitte des Bilds, das Tempel von Kastor und Pollux (die Dioskuren).




















Die Maxentiusbasilika auf der Forum Steigung. Dieses großartige Gebäude beherbergte kolossale Standbilder. Das Innere war in drei Schiffen geteilt, die von Säulen und riesigen Pfeiler gestützt wurde. Es drängt sich in der Mitte des Bilds auf. Dieses bemerkenswerte Synthesebild von Jacques Plassard vervollständigt die Besichtigung dieses Gebäudes. Die Basilika stand in der Steigung des Forums. Sie können den Höhenunterschied des Geländes merken.











Der Zugang zum römischen Forum des Kolosseums gegenüber. Im Vordergrund der Tempel der Venus und Roma, das größte Heiligtum der römischen Welt. Links vom Tempel beginnt die obere Via sacra, die zum Herz des Forums führt. Der Tempel auf dem Abhang des Palatins und von einer Säulenreihe umgeben ist der Elagabalstempel.
Gegen Aussicht .