Die Südparterres (5)
verbreiteten sich unter den Fenstern der Königin. Auf der rechten Seite des Bildes
sieht man die Terrassen der Orangerie (siehe unten), und in der Ferne, das Becken
der Schweizer (Bassin des Suisses).
Die Nordparterres (2)
verbreiteten sich unter dem ersten Königsappartement.
In der Mitte des Parterres vermutet man den Brunnen der Pyramide
und auf jeder Seite die Kronenbecken.
Das Neptunbecken (4),
am Fuß des nördlichen Parterres, ist das größte Becken vom kleinem Park von Versailles.
Knapp vor dem Großen Becken merkt man ein rundes Becken, das Drachenbecken (3)
das mit mehreren Einzelgruppen aus Blei dekoriert ist. Vier Delphine schwimmen um den Drachen.
Die Wasserparterres (1)
sind zwei großen Becken auf der Esplanade vor dem Schloß.
Die Orangerie (6),
liegt am Fuß des Südparterres und wird durch zwei Flügel und zwei riesigen Treppen
(die Hundertstufen) verlängert. Unter Louis XIV beherbergte die Orangerie 2000 Orangenbäume
und 1000 rosarote Lorbeerpflanzen. Das Gebäude, unter dem Südparterre gebaut,
besteht aus einer 155 Meter langen gewölbten Hauptgalerie. Das Parterre selbst
besteht aus sechs Rasenstücken und einem runden Becken.
Die zwei Seitengalerien der Orangerie stützten die Hundertstufen (7)
die erlaubten, das Becken der Schweizer (8)
und die Orangerie mit der Südterrasse zu verbinden. Auf dem Bild sieht man die große Treppe auf der östlichen Seite.