Das Emporium War ein riesig großes Lagerhäuserkomplex, das am Tiber, beim Eingang in die Stadt für die Schiffe, die aus Ostia nach Rom hinauffuhren, stand. Da wurden allerlei Waren aus dem ganzen Reich angehäuft. Das größte dieser Lagerhäuser, die von den Ädilen des Jahres 193 v. Chr gebauten Æmeliushalle war fast 500m lang. Oben im Bild sieht man die Ufer des Trastevere.

















Video extrakt, Größe 11.1MoDauer 17 sek.

Eine andere Aussicht auf das Emporium aus dem Trastevere (tras-tevere = jenseits des Tiber) gesehen. Man merkt die Länge der Æmeliushalle. Verschiedene Hallen waren in der Nähe herum gebaut, unter denen im Hintergrund die berühmten Galbalagerhäuser.










Die Horrea Galbæ (die Galbaspeicher) sind riesig großen Lagerhallen, die hinter der Æmeliushalle gebaut waren ; die Sklaven des Emporium wohnten da, und vielleicht auch eingesperrten Sklaven (Ergastuli). Es waren große Kornspeicher, die im ersten Jahrhundert vor Christus der Familie Sulpicii Galbæ, der Familie des zukünftigen Kaisers Galba gehörten. Das Grab des Sulpicius Galba, Konsul im Jahre 108 v. Chr, steht nah bei den Hallen.