1. In der Mitte des Bildes das Haus des Marcus Statilius Taurus (Konsul im 44) mit seinen prachtvollen Gärten, die seine Ländereien umgaben. Wahrscheinlich einer der Abkömmlinge von C. Statilius Taurus, der das erste ständige Amphitheater auf dem Marsfeld bauen ließ .



























2. Nah beim Livia-Markt (halb sichtbar oben auf dem Bild) das große Haus der Vettius Prætextatus und Fabia Paulina Acone das ein riesiges Viereck bildet. Es handelt sich wahrscheinlich um das Wohnhaus des Vettius Agorius Prætextatus, römischer Senator während der zweiten Hälfte des IV. Jahrhundert. Er sei einer der letzten römischen Adeligen gewesen, der sich für die heidnische Religion einsetzte.











3. Das Haus und Gärten des Calycanus auf der Via Tiburtina. Die Ursprung dieser Bezeichnung kommt aus den Grabstelen, die man an der Stelle ohne irgendwelche andere Inschrift gefunden hat. Längs des Wegs den Calycanus-Gärten gegenüber konnten die Besucher aus dieser Zeit das riesige Grabmal des Statilius Taurus betrachten.


















4. Ganz unten, zwischen zwei Aquädukten, das Haus des Sex. Julius Frontinus (35 – 103 n. Chr). Er war Staatsanwalt, Soldat und Ingenieur, und schrieb zahlreichen Abhandlungen über die Aquädukte, die sich für das historische Kenntnis seiner Zeit wertvoll erwiesen.



















5. Hier ist das Haus des Sex. Erucius Clarus, Konsul im 146 n. Chr berühmt für sein Kenntnis des Altertums und seiner alten Sitten. Sein Haus war großräumig und luxuriös und seine Gärten dehnten sich bis zu den des Statilius Taurus oben auf dem Bild.




















6. An der Grenze des hohen Esquilin in der V. Gegend, als wir uns der Gegend der Prätorianerwache nähern, besuchen wir das Campus Viminalis und den Tempel der Isis Patricia (a) der am Haus des M. Sallustius Rufus Titilianus (b). angelehnt steht. Der Aqua Marcia Tepulia Julia wird unterirdisch knapp vor dem Grundbesitz des Titilianus.

















7. Die Via Tiburtina. Die Via Tiburtina ist die Straße, die Rom mit Tibur verbindet. Sie fang an der Porta Esquilina in der Servianischen Mauer an, die später den Gallienus-Bogen wurde, und fährt durch die Porta Tiburtina in der Aurelianischen Mauer in der Vordergrund.