Hier ist der Ninmachtempel. Mit diesem Tempel beginnen wir die Reihe der großen Tempel von Babylon. Der Kontrast zwischen diesen Tempeln und den Privatwohnungen war ergreifend. Der Ninmachtempel stand nah bei der großen Prozessionsstraße und dem Ishtartor. Wenn die Besucher in die Stadt durch das Ishtartor herkamen, hatten sie rechts die riesigen Fassaden des königlichen Palasts und links die Sicht des Ninmachtempels.















Aus diesem Winkel merken wir rechts den Eingang der Stadt durch das Ishtartor und die Mauer des königlichen Palasts.





















Nachdem sie über die Brücke des Kanals, der die Stadt vom Zababtor bis zum königlichen Palast durchquerte, gegangen waren, sahen die Besucher links einen anderen großen Babylonischen Tempel, den Ishtartempel. Ishtar war die Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit. Die Grieschichen haben sie als Göttin Aphrodite wiedergenannt. Dieser Tempel war Stufenförmig wie die Zigguraten. Alle Tempel von Babylon hatten eine glasierte Backsteinfassade.















Eine ferne Aussicht des Istartempels. Man merkt im Vordergrund den kanal, der die Stadt durchquert und im Hintergrund die heilige Einschließung.















Auf der anderen Seite der Prozessionstraße, ein viel weniger imponierender Tempel, in der Mitte des Bildes sichtbar, der Nabûtempel. Laut der Babylonischen Mythologie, wäre Nabû der Sohn von Marduk. Gott der Schrift, der Schreiber und der Weisheit, befand sich sein Haupttempel in Borsippa, außer von Babylon, aber seine Tempel waren zahlreich, unter denen der von Babylon.